Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Mirati Therapeutics Inc.

Fakten:


  • Hauptsitz: Kanada Flagge von Kanada

  • Marktkapitalisierung: 3108.03 Mio. Euro

    - Achtung: Nicht zeitnah, sondern ca. alle 1-2 Wochen aktualisiert -


  • Ticker-Symbol: 26M
  • WKN: A1W1XV
  • ISIN: US60468T1051

  • Anzahl Substanzen: 3
  • Zugelassen: 0
  • Anteil Onkologie: 100%

  • Leitsubstanz: Sitravatinib

  • Wirkmechanismus: multi-Kinase-Inhibitor (Tyro/Axl/Mer, VEGFR/PDGFR KIT, MET, RET)

  • Leitindikation: Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)

  • Sitravatinib ist derzeit in klinischer Phase II. Die Auswertung des primären Endpunktes der Phase II ist für den Dezember 2018 projektiert (laut Datenbank clinicaltrials.gov).

Bewertung:


BiotechExperten-Score:

42

Welchen Score haben Biotech-Firmen mit ähnlicher Marktkapitalisierung?

Einzelscores:

Pipeline-Score:

14

Leitsubstanz-Score:

56

letzte Aktualisierung der Scores: 2018-09-10

  • Multi-Tyrosinkinase Inhibitor Sitravatinib hat in Kombination mit Nivolumab (PD-1 Antikörper; Opdivo von Bristol-Myers Squibb) erste Wirksamkeit bei NSCLC-Patienten, die progredient/refraktär auf PD-1/PD-L1 Antikörper waren, gezeigt.
    Anfangs fokussierte Entwicklung auf die Indikation NSCLC (Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom), jetzt breiteres Kombinationsprogramm, um Sitravatinib + PD-1/PD-L1 in verschiedenen Indikationen zu entwickeln.

    Das Management-Team von Mirati enthält Pharma erfahrene Manager, die zahlreich von Pfizer gekommen sind. So erkennt man auch bei der Entwicklung der Leitsubstanzen eine klare Strategie. War man zunächst auf das Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) fokussiert, geht man jetzt auch in andere Indikationen, wo ein Einsatz der Substanzen bzw. die Kombinationen mit den Checkpoint-Inhibitoren Sinn macht.


    Die Leitsubstanz Sitravatinib erinnert bezüglich des Inhibitionsspektrums (Tyro/Axl/Mer, VEGFR/PDGFR KIT, MET, RET) an Cabozantinib (Cabometyx/Cometriq) von Exelixis. Cabozantinib ist mittlerweile beim Nierenzellkarzinom zugelassen und hat beim Hepatozellulären Karzinom eine positive Phase III (Zulassungsantrag bei der FDA eingereicht). Von daher kann man auch von Sitravatinib ähnlich erfolgreiche Studien erwarten, wenn es auch nur ähnliche, nicht gleiche Substanzen sind.


    3/11 NSCLC-Patienten, die auf PD-1/PD-L1 progredient oder refraktär waren, haben auf die Kombination von Sitravatinib + Nivolumab angesprochen. Seit Veröffentlichung dieser Daten im September 2017 hat sich der Kurs von Mirati mehr als verzehnfacht. Sollten sich die Ergebnisse in den laufenden Studien bestätigen, wird Sitravatinib sicherlich ein großes Potential haben. Nicht unterschätzen sollte man allerdings das Entwicklungsprogramm von Exelixis, das mehr als ein Dutzend Kombinationsstudien mit PD-1/PD-L1 Antikörpern in multiplen Indikation aktiviert hat.


    Die zweite Leitsubstanz in Phase II ist Mocetinostat, ein Class I & IV spezifischer HDAC-Inhibitor (Histon-Deacetylase-Inhibitor). Hier ist man ebenfalls in Kombination mit einem Checkpoint-Inhibitor (Durvalumab; PD-L1-Antikörper von AstraZeneca) beim NSCLC. Interessant ist MRTX849, ein noch präklinischer KRAS G12C-Inhibitor. Die G12C-Mutation im KRAS-Gen findet sich bei 5% der Kolorektalkarzinom-und 14% der NSCLC-Patienten. Bislang ist eine KRAS-Mutation nicht mit Inhibitoren targetierbar.


    Fazit: Die Story von Mirati ist vielversprechend, aber bei einer Verzehnfachung des Kurses innerhalb eines Jahres muss man einfach eine gewisse Konsolidierung erwarten. Der Kurs ist zwar zuletzt etwas zurückgekommen, aber eine Marktkapitalisierung von ca. 1,2 Mrd. € ist für eine Biotech-Firma, deren Leitsubstanz noch in Phase II ist, zumindest kein Schnäppchen. Ich bin ziemlich sicher, dass Mirati erfolgreich damit sein wird, eine Substanz auf den Markt zu bringen. Allerdings ist zur Zeit der Kurs der Aktie sehr hoch bewertet und ich empfehle deshalb die Aktie derzeit nicht. Aber, Mirati ist eine Aktie für die Watchlist, um bei Kursrückschlägen, die sich nicht durch negative Studiendaten erklären lassen, zuzuschlagen.

    :|


    Firmen-Pipeline

    Link:
    https://www.mirati.com/pipeline/

    Erstellungs- und Änderungsdaten

    Erstellungsdatum:
    13. Oktober 2018
    letzte Änderung:
    13. Oktober 2018

    Interessenkonflikte

    Hinweis bezüglich möglicher Interessenkonflikte des Autors (§85 WpHG):
    Der Autor besitzt z.Zt. keine Aktien oder Optionen von Mirati Therapeutics Inc. und beabsichtigt auch nicht in den nächsten 7 Tagen die erwähnten Aktien zu erwerben. Der Autor steht in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Mirati Therapeutics Inc..

    Der Autor übernimmt keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung seiner Informationen entstehen. Eine Haftung für entstandene Vermögensverluste besteht nicht.

    Risikohinweis: Die vorgestellten Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Im Extremfall ist auch ein Totalverlust möglich. Bitte beachten Sie das Wertpapierprospekt.

Teilen