Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Novocure limited

Fakten:


  • Hauptsitz: Jersey Flagge von Jersey

  • Marktkapitalisierung: 7631.23 Mio. Euro

    - Achtung: Nicht zeitnah, sondern ca. alle 1-2 Wochen aktualisiert -


  • Ticker-Symbol: 038
  • WKN: A140ML
  • ISIN: JE00BYSS4X48

  • Anzahl Substanzen: 1
  • Zugelassen: 1
  • Anteil Onkologie: 100%

  • Leitsubstanz: Optune (NovoTTF-100A)

  • Wirkmechanismus: elektrische Wechselfelder, die von aufgeklebten Elektroden erzeugt werden und tumorspezifisch in der Frequenz justiert sind. Die Felder sollen während der Zellteilung die Ausrichtung der Mitosespindel stören, wodurch die Zellteilung gehemmt wird.

  • Leitindikation: nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) mit Hirnmetastasen

  • goldener stern_fv Optune (NovoTTF-100A) ist derzeit in klinischer Phase III. Die Auswertung des primären Endpunktes ist für den Juli 2019 projektiert (laut Datenbank clinicaltrials.gov).

Bewertung:


BiotechExperten-Score:

47

Welchen Score haben Biotech-Firmen mit ähnlicher Marktkapitalisierung?

Einzelscores:

Pipeline-Score:

45

Leitsubstanz-Score:

48

letzte Aktualisierung der Scores: 2018-09-13

  • Novocure arbeitet mit elektrischen Feldern, die spezifisch auf die verschiedenen Tumortypen eingestellt werden. Im Prinzip sind es aufklebbare Elektroden, die die Patienten tagsüber tragen müssen. Die Stromversorgung geschieht über ein tragbares Akkugerät. Die Methode nennt die Firma "Tumor Treating Fields" und das Produkt Optune.
    Optune ist bereits beim Glioblastom in der Rezidiv- und Primärsituation nach positiven Phase III Studien in den USA, Europa und Japan zugelassen.
    Aktuell zulassungsrelevante Phase II STELLAR beim Mesotheliom berichtet mit 18,2 Monaten Gesamtüberleben (OS), was 6 Monate länger als historische Kontrolle ist.

    Novocure entwickelt Optune nach der Zulassung beim Glioblastom nun auch bei Tumoren des Körperstamms, wie nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), Pankreaskarzinom, malignem Pleuramesotheliom und Ovarialkarzinom. Die Daten der nicht-randomisierte Phase II zum Pleuramesotheliom wurden letztens in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. In Kombination mit Pemetrexed und Cisplatin oder Carboplatin lebten 79,7% der Patienten noch nach 12 Monaten. Im Vergleich zur historischen Kontrolle (Phase III Zulassungsstudie von Pemetrexed (Alimta) von 2003: 50,3%) sieht das sehr gut aus. Im Median ergibt sich eine Verbesserung gegen die historische Kontrolle von ca. 6 Monaten. Allerdings muss man sich da die Daten im Ganzen anschauen, ob die Patientengruppe und Folgetherapien mit der Studie von 2003 vergleichbar waren. Immerhin ist die progressionsfreie Zeit im Median nur um 1,6 Monate verbessert, was zumindest Fragen aufwirft.


    Novocure jedenfalls ist von seinen Daten überzeugt und beabsichtigt sie zur Zulassung bei der FDA einzureichen. Für das Verfahren spricht auf jeden Fall die geringe Toxizität, die sich auf lokale Reizungen im Bereich der aufgeklebten Elektroden beschränkt.


    Die 3 laufenden Phase III-Studien, die zwischen 2019 und 2022 Ihren Endpunkt berichten sind auf jeden Fall vielversprechend. Die Phase II Ergebnisse bei Patienten mit Pankreaskarzinom ließen aufhorchen: 12,7 Monate medianes progressionsfreies Überleben (PFS) in Kombination mit nab-Paclitaxel (Abraxane) + Gemcitabin (Gemzar) , 5,5 Monate sind es mit nab-Paclitaxel in historischen Kontrollen. 8,3 Monate war das PFS in Kombination mit Gemzar bei einem medianen Gesamtüberleben von 14,9 Monaten. 3,7 und 6,7 Monate war das Ergebnis von Gemzar als Kontrollarm in der Zulassungsstudie von Abraxane. Das sind sehr vielversprechende Daten. Lassen sich diese Daten in den Phase III Studien auch nur annähernd reproduzieren, würde dies ein gewaltiges Marktpotential für Novocure eröffnen. Im Juli wurden zusätzlich Phase II beim rezidivierenden Ovarialkarzinom, die eine Verbesserung des OS um 5 Monate gegenüber historischer Kontrolle andeuten. Generelles Problem der Daten sind, dass sie nicht randomisiert kontrolliert erhoben wurden.


    Ganz aktuell wurde bekannt gegeben, dass Novocure Optune für den chinesischen Markt an Zai Lab limited auslizenziert hat. Zusätzlich geht man eine strategische Kooperation ein bezüglich der Entwicklung von Optune, was die laufenden Studien beschleunigen könnte, da nun voraussichtlich in China Patienten rekrutiert werden.


    Fazit: In den letzten 6 Monaten hat der Kurs sich von 15 Euro auf über 40 Euro nach oben bewegt. Allerdings deuten die Daten an, dass die Ergebnisse beim Glioblastom auf andere solide Tumoren außerhalb des Kopfbereiches übertragbar sein könnten. Auch wenn die Marktkapitalisierung mittlerweile über 3,6 Mrd. Euro ist, glaube ich, dass das mögliche Einsatzgebiet von Optune in den vielen verschiedenen soliden Tumorindikationen, dem Aktienkurs weiter Potential nach oben gibt. Somit eine Kaufempfehlung für Novocure limited von meiner Seite.

    :thumbup:


    Erstellungs- und Änderungsdaten

    Erstellungsdatum:
    13. Oktober 2018
    letzte Änderung:
    13. Oktober 2018

    Interessenkonflikte

    Hinweis bezüglich möglicher Interessenkonflikte des Autors (§85 WpHG):
    Der Autor besitzt z.Zt. Aktien von Novocure limited, ansonsten steht der Autor in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Novocure limited.

    Der Autor übernimmt keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung seiner Informationen entstehen. Eine Haftung für entstandene Vermögensverluste besteht nicht.

    Risikohinweis: Die vorgestellten Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Im Extremfall ist auch ein Totalverlust möglich. Bitte beachten Sie das Wertpapierprospekt.

Teilen