Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Transgene SA

Fakten:


  • Hauptsitz: Frankreich Flagge von Frankreich

  • Marktkapitalisierung: 147.37 Mio. Euro

    - Achtung: Nicht zeitnah, sondern ca. alle 1-2 Wochen aktualisiert -


  • Ticker-Symbol: TGNA
  • WKN: 913048
  • ISIN: FR0005175080

  • Anzahl Substanzen: 5
  • Zugelassen: 0
  • Anteil Onkologie: 80%

  • Leitsubstanz: Pexa-Vec

  • Wirkmechanismus: onkolytisches Vaccinia Virus, das GM-CSF exprimiert, um eine anti-Tumor Immunantwort zu erzeugen.

  • Leitindikation: Hepatozelluläres Karzinom (HCC, Leberkrebs), Erstlinie

  • goldener stern_fv Pexa-Vec ist derzeit in klinischer Phase III. Die Auswertung des primären Endpunktes ist für den Oktober 2018 projektiert (laut Datenbank clinicaltrials.gov).

Bewertung:


BiotechExperten-Score:

38

Welchen Score haben Biotech-Firmen mit ähnlicher Marktkapitalisierung?

Einzelscores:

Pipeline-Score:

31

Leitsubstanz-Score:

41

letzte Aktualisierung der Scores: 2018-09-04

  • Die Immunonkologie ist das Forschungsgebiet von Transgene SA. Man hat 2 Standbeine: therapeutische Vakzine und onkolytische Viren. Pexa-Vec, ein onkoloytisches Vaccinia Virus mit einem GM-CSF Genkonstrukt befindet sich in Phase III beim Hepatozellulären Karzinom (HCC). Anfang 2019 soll es erste Wirksamkeitsdaten dieser Studie (PHOCUS) geben.

    Die Vakzine basieren auf Viren, die so modifiziert sind, dass sie IL-2 kombiniert mit verschiedenen Antigenen exprimieren (HPV assoziiert: TG4001 und MUC-1: TG4010). Diese Vakzine werden derzeit in verschiedenen Phase II Studien mit PD-1 / PD-L1 Antikörpern kombiniert. Mit Nivolumab (Opdivo) von Bristol-Myers Squibb beim NSCLC und mit Avelumab (Bavencio) von Merck KGaA/Pfizer bei HPV-positiven Tumoren.


    Am weitesten entwickelt ist Pexa-Vec, ein onkoloytisches Vaccinia-Virus, das zusätzlich GM-CSF (Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor) exprimiert. Nach einer positiven Phase II Studie beim Hepatozellulären Karzinom (HCC), hat man eine Phase III Pexa-Vec gefolgt von Sorafenib (Nexavar) versus Sorafenib alleine beim HCC aufgelegt. Die Phase II Studie zeigte einen OS-Vorteil vom 14,1 versus 6,7 Monaten. Allerdings wurde nicht gegen Plazebo randomisiert, sondern eine hohe Dosis (10fach) Pexa-Vec versus einer niedrigen Dosis getestet und insgesamt nur 30 Patienten eingeschlossen. Auch wenn das Ergebnis signifikant war, bleibt doch aufgrund der geringen Patientenzahl ein gewisses Risiko, ob die laufende Phase III diese Daten bestätigen kann. Größtes Risiko ist, dass in der Phase II Pexa-Vec teilweise auch nach Sorafenib oder anderer Chemotherapie Versagen gegeben worden ist. Interessanterweise haben gerade diese Patienten besonders profitiert und waren mehrheitlich (6 von 7) im Arm mit hoher Dosis.


    Mehrheitlicher Anteilseigner ist mit 57% das Institut Merieux.


    Fazit: Die Idee, mit Vakzinen oder onkolytischen Viren, kalte Tumore heiß, d.h. für das Immunsystem angreifbar zu machen bewegt zur Zeit die Branche. Transgene ist da nicht alleine und hat sich frühzeitig mit Kombinationsstudien gut aufgestellt. Der Mehrheitsanteil vom Institut Merieux kühlt natürlich mögliche Übernahmephantasien herunter, was sich auch in dem seitwärts verlaufenden Chart zeigt. Bei positiver Phase III sollte sich der Kurs aber deutlich nach oben bewegen. Andererseits ist die Phase III kein Selbstläufer mit nicht geringem Risiko. Ich finde, Transgene ist unterm Strich für sehr risikofreudige Anleger eine interessante Beimischung im Portfolio, also eine Risiko-Empfehlung. Wer das Risiko scheut, begeht keinen Fehler, bei Transgene nicht zu investieren.

    :thumbup::/


    Erstellungs- und Änderungsdaten

    Erstellungsdatum:
    14. Oktober 2018
    letzte Änderung:
    14. Oktober 2018

    Interessenkonflikte

    Hinweis bezüglich möglicher Interessenkonflikte des Autors (§85 WpHG):
    Der Autor besitzt z.Zt. keine Aktien oder Optionen von Transgene SA und beabsichtigt auch nicht in den nächsten 7 Tagen die erwähnten Aktien zu erwerben. Der Autor steht in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Transgene SA.

    Der Autor übernimmt keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung seiner Informationen entstehen. Eine Haftung für entstandene Vermögensverluste besteht nicht.

    Risikohinweis: Die vorgestellten Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Im Extremfall ist auch ein Totalverlust möglich. Bitte beachten Sie das Wertpapierprospekt.

Teilen