Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Anmelden - oder - Benutzerkonto erstellen

Biotech Aktienanalysen Pennystocks Diskussionen

Biotechexperten.de: Diskussionen, Hintergründe, Analysen rund um Biotech-Aktien
Die Plattform für Diskussionen, Hintergründe, Analysen rund um Biotech-Aktien

Forum

Nehmen Sie teil an Diskussion über Biotech-Firmen, über Substanzen, über Biotech Pennystocks, über die Zielmoleküle (Targets) der Medikamentenentwicklung, über Techniken der Biotech-Branche und über Anlagestrategien.

Blog

Aktuelle Berichte von wichtigen Kongressen mit aktuellen Daten und News. Trends, Hypes und Meinungen zu den Biotech-Pharmafirmen. Möchten Sie im Blog mitschreiben? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Analysen

BiotechExperten.de analysiert die Medikamenten-Pipeline und am weitesten fortgeschrittenen Substanzen einzelner Biotech-Firmen. Ein 100 Punkte Score hilft Ihnen, Ihre Aktienanalyse durchzuführen.

Aktuelle Foren-Diskussionen

Aktuelle Blogartikel

Neueste Firmen-Analysen

    Der Kurs der Aktie von Curis hat sich seit November 2016 kontinuierlich um über 90% verringert.

    Fimepinostat zeigte bei therapierefraktären Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell Lymphom (DLBCL) mit MYC-Genalterationen vielversprechende Wirksamkeit, was in eine zulassungsrelevante Studie münden könnte. Hier FDA hat bereits den "Fast Track" Status vergeben.

    Weiterlesen

    Am 23. Oktober 2018 hat Innate Pharma SA von AstraZeneca das bereits von der FDA zugelassene Lumoxiti übernommen. Im Gegenzug hat AstraZeneca die vollen onkologischen Rechte an der bereits einlizenzierten Leitsubstanz Monalizumab von Innate erworben. Des Weiteren hat AstraZeneca einen Anteil von 9,8% an Innate für einen Preis von 10€ je Aktie erhalten. Grund genug, sich Innate Pharma SA mal näher anzusehen.

    Weiterlesen

    Syndax Pharmaceuticals Inc. hat den ersten wichtigen Meilenstein der pivotalen Phase III E2112 berichtet:
    Die Rekrutierung der Phase III ist abgeschlossen und der erste ko-primäre Endpunkt progressionsfreies Überleben (PFS) als negativ berichtet worden. Für den wichtigeren primären Endpunkt das Gesamtüberlebens (OS) gibt es halbjährlich Interimsanalysen, die nächste im Mai 2019. In vorhergehender Phase II war das Ergebnis für das OS außergewöhnlich gut und führte zu der FDA "Breakthrough" Erteilung. Das PFS war zwar verbessert, aber nicht signifikant, so dass das negative Ergebnis für das PFS nicht ganz überraschend ist.

    Weiterlesen

    Die Firma hat bereits 1 Standbein über das Umsätze generiert werden:
    - Mittels Hyaluronidase können Antikörper subkutan verabreicht werden (ENHANZE-Technologie) und man arbeitet mit vielen bekannten Pharmafirmen zusammen: Roche, Baxalta, Pfizer, Janssen, AbbVie, Lilly, Bristol-Myers Squibb and Alexion.
    Die zugrundeliegende Hyaluronidase (PEGPH20) wird zusätzlich in einer Phase III beim Pankreaskarzinom entwickelt, um die Wirkung der Standardzytostatika zu verstärken.

    Weiterlesen

    Insgesamt 4 Phase III Studien zuzüglich einer Phase IIb laufen mit Ublituximab mit oder ohne TGR-1202 (Umbralisib) in den Indikationen CLL, NHL und remittierender Multipler Sklerose. Die bereits berichtete Phase III mit Ublituximab kombiniert mit Ibrutinib bei der r/r CLL mit genetisch hohem Risiko war positiv für den primären Endpunkt objektive Remissionsrate, aber noch nicht für das PFS, was die FDA für eine Zulassung gerne sehen würde.

    Weiterlesen

    Duvelisib (COPIKTRA) wurde von der FDA am 24. September 2018 für die Indikationen relapsierende / refraktäre chronische lymphatische Leukämie (r/r CLL), das kleinzellige B-Zell Lymphom (SLL), sowie das relapsierende / refraktäre Follikuläre Lymphom (r/r FL) zugelassen. Für die USA tritt Verastem ohne Partner für die Vermarktung an. Kurz nach der Zulassung wurde für China mit CSPC Pharmaceutical Group Limited ein Partner gefunden, für Japan schon vorher Duvelisib an Yakult Honsha Co., Ltd. auslizenziert.

    Für Europa hat Verastem die Zulassung noch nicht eingereicht und auch noch keinen Lizenzpartner. Die nächste angestrebte Indikation für Duvelisib könnte das relapsierende/refraktäre periphere T-Zell Lymphom sein.

    Weiterlesen

    CytomX verfolgt einen interessanten Ansatz mit Probodies, das sind Antikörper deren Antigenbindungsstelle mit einem Peptid maskiert sind und im Tumormilieu proteolytisch abgespalten wird.
    Dadurch erhofft man sich eine reduzierte Toxizität abseits des Tumors und eine zielgerichtetere Wirkung auf den Tumor.

    Erste Studiendaten mit der Leitsubstanz CX-072, einem Probody für PD-L1, liegen vor.

    Weiterlesen